Reisebüro
ReisebüroassistentInnen informieren und beraten über Reisen und Veranstaltungen aller Art. Die eigentliche Reisevorbereitung (Reiseveranstaltung) erfordert viel Verwaltungsarbeit:
Einholen von notwendigen Informationen (wie z.B. Visavorschriften, gesundheitliche Auflagen), Zusammenstellen von Reiserouten, Nachschlagen in Fahr- und Flugplänen, Ausstellen oder Bestellen von Fahr- und Flugscheinen, Reservierung von Plätzen, Bestellung von Hotelzimmern usw.
Hierbei verwenden sie moderne Arbeitsmittel (z.B. Telefon, Fax, Computer, Internet). Sie kalkulieren die Gesamtreisekosten unter Berücksichtigung der eingeholten Informationen und der getroffenen Vereinbarungen. Für die Abrechnung sowie für den anfallende Schriftverkehr verwenden sie branchenspezifische EDV-Programme (z.B. Reservierungs- und Buchungssysteme). www.berufslexikon.at (gekürzt)
Berufsbild
Überblick
Lehrzeit:
3 Jahre
2 Jahre für MaturantInnen
Schulbesuch:
1. und 2. Klasse: 10 Wochen Turnus pro Lehrjahr, 3. Klasse: 8 Wochen
Turnus pro Lehrjahr
Anforderungen:
-
Weltoffenheit
-
Kosmopolitisches Denken
-
Freude im Umgang mit Kunden
-
Hohe Lernbereitschaft
-
Kommunikative Fähigkeiten
Unterricht in der Berufsschule
-
Politische Bildung
-
Deutsch und Kommunikation
-
Berufsbezogene Fremdsprache
-
Angewandte Wirtschaftslehre
-
Betriebswirtschaftliches Projektpraktikum
-
Reisebüromanagement
-
Touristik
-
Fachpraktikum
Downloads und Links
Klassen im Schuljahr 2020/21 »
Lehrplan Reisebüroassistent/in downloaden »
Informationsseiten der WKO »
Nachhaltiger Tourismus
3 Minuten FAIReisen - Das Online-Quiz
Das Online-Quiz „3 Minuten FAIReisen“ bietet einen unterhaltsamen Einstieg in das Thema nachhaltiger Tourismus. Neben einem Überblick über die wichtigsten Aspekte des fairen Reisens bekommen Interessierte auch weiterführende Informationen.